Künstler: | Geissler, Valentin |
Entstehungsjahr: | 1566 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Halle |
Sammlung: | Staatliche Galerie Moritzburg |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt in Nürnberg von Valentin Geissler |
Adelung-1793: Bericht, der · Ungarn
Brockhaus-1809: Ungarn · Ungarn
Brockhaus-1911: Türkische Nüsse · Türkische Musik · Türkische Tauben · Türkische Sprache und Literatur · Türkische Melisse · Türkische Bohne · Türkische Bagdette · Türkische Kresse · Türkische Ente · Ungarn
DamenConvLex-1834: Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich · Ungarn · Anna von Ungarn · Maria, Königin von Ungarn
Herder-1854: Türkische Sprache und Literatur · Türkische Musik · Ungarn
Meyers-1905: Türkische Melisse · Türkische Kresse · Türkische Sprache und Literatur · Türkische Nuß · Türkische Becken · Russisch-türkische Kriege · Bericht · Ohne Bericht · Stenographischer Bericht · Ungarn
Pataky-1898: Geissler, Cessy · Geissler, Henr. Wilh. · Maria, Königin von Ungarn
Pierer-1857: Türkische Nuß · Türkische Pfeifen · Türkische Regenkugel · Türkische Melisse · Türkische Musik · Türkische Naht · Türkische Taube · Türkische Ziegenwolle · Türkische Zwetzsche · Türkische Shawls · Türkische Spiegel · Türkische Sprache · Türkische Bohnen · Türkische Brode · Türkische Ambeseten · Türkische Becken · Türkische Literatur · Türkische Maikäfer · Türkische Ente · Türkische Kresse · Bericht · Ungarn [1] · Ungarn [2] · Schwarz-Ungarn · Ober-Ungarn · Nieder-Ungarn
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro