Künstler: | Grimm, Ludwig Emil |
Entstehungsjahr: | 1828 |
Maße: | 19 × 10,3 cm |
Technik: | Bleistift, Feder in Grau auf hellbraunem Papier |
Aufbewahrungsort: | Hanau |
Sammlung: | Historisches Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Geiger, der · Blinde, die · Grimm, der · Grimm
Brockhaus-1911: Geiger [3] · Geiger [2] · Geiger · Taubstumme Blinde · Grimm [2] · Grimm
Eisler-1912: Geiger, Lazarus · Grimm, E. · Grimm, Eduard
Heiligenlexikon-1858: Maria Salome Geiger (169) · Maria Margarita Geiger (191)
Herder-1854: Geiger [2] · Geiger [1] · Blinde, Blindenanstalten · Grimm [3] · Grimm [4] · Grimm [1] · Grimm [2]
Lueger-1904: Blinde Raa · Blinde Mine · Blinde Mauer
Meyers-1905: Geiger von Gmünd · Geiger · Notenschrift für Blinde · Wanderbibliotheken für Blinde · Didymos der Blinde · Grimm
Pataky-1898: Grimm, Frau Marie · Grimm, Gisela · Grimm, Charlotte · Grimm, Emilie u. Emma Laddey
Pierer-1857: Geiger [2] · Geiger [1] · Blinde Rotte · Trissen der Blinde u. Schiebblinde · Blinde Rahe · Blinde Kuh · Blinde · Blinde Platen · Blinde Meinung · Grimm
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro