[814] Notenschrift für Blinde wurde von dem blinden Louis Braille (s. d. und Blindendruck) um 1836 erfunden und ist heute international. Mit ihrer Hilfe kann der Blinde zwar nicht vom Blatt spielen, wohl aber beim Erlernen den Vorspieler entbehren, kann Stücke, die er gelernt hat, abschreiben, und wenn er sie später nochmals braucht, wieder durchlesen. Ja er kann selbst eine größere Anzahl Sehender unterrichten, ohne die Stücke auswendig zu lernen. In dem nachfolgend abgedruckten Schema der C dur-Tonleiter (die übrigen Tonarten werden mit Hilfe der ♯ und ♭ [letzte Zeile des Schemas] genau wie bei den Sehenden gebildet) bezeichnet jedes der 32 Zeichen der[814] vier ersten Zeilen gleichzeitig den 16. Teil der Länge der betreffenden Note oder Pause. Da der Blinde hinter jedem Takt einen Zwischenraum läßt, wie der Sehende einen Taktstrich, so ist eine Verwechselung z. B. zwischen halben Noten und 321teln unwahrscheinlich. Von den sieben Schlüsseln der fünften Reihe, deren jeder eine Oktave umfaßt, setzt man einen zu Anfang des Stückes, ferner vor eine jede Note der Melodie, die mehr als eine Quint höher oder tiefer liegt als die vorhergehende. Bei Sekunden und Terzen fallen sie stets weg, bei Quarten und Quinten, sobald die zweite in einer andern Oktave liegt. (Demnach wird vor die zweite Note des Intervalls DA ein Schlüssel gesetzt, wenn es sich um eine Quint nach oben handelt, aber nicht, wenn eine Quart nach unten dadurch bezeichnet wird.)
Für Orgel und Klavier werden die beiden Hände getrennt geschrieben, und man gibt in der rechten nur die Melodie, in der linken den Baß durch Noten an. Die übrigen Noten des Akkordes werden durch Intervallzeichen (Zeile 6) dahinter gesetzt. Die Noten, deren Länge von der Hauptnote abweicht, werden ausgelassen und am Schlusse des Taktes angeschlossen dahinter gesetzt. Die 17 Zeichen, die von den 63 Zeichen des gesamten Systems noch übrigbleiben, benutzt der Blinde als Fingersatz, Triller und ähnliche Zeichen, genau wie der Sehende.
Der erblindete Musikalienhändler Sauerwald in Köln hat einen Katalog sämtlicher Noten für Blinde herausgegeben und besorgt auch aus Paris, London etc. alle Noten, deren Preise etwa ebenso hoch sind wie die der Noten für Sehende. Auch hat man mit der Hamburger Zentralbibliothek (s. Wanderbibliotheken) eine Abteilung für Noten verbunden. In Paris gibt es eine Leihbibliothek für ganz Frankreich, die jetzt über 2000 meist handschriftliche Hefte umfaßt. In Hamburg wird durch Walter Vogel, ähnlich wie in andern Ländern, eine deutsche Musikzeitung für Blinde herausgegeben. Auch ist da selbst eine Harmonielehre und eine Klavierschule erschienen. Die Pariser haben namentlich den Ansprüchen der Organisten, der Künstler und der Klavierlehrer entsprochen; ebenso die Engländer. Die Italiener, bei denen Blinde nicht selten als Mitglieder von Orchestern auftreten, sorgen auch für Tänze, Wien unter anderm für Zither.
Adelung-1793: Blinde, die · Für
Brockhaus-1911: Notenschrift · Taubstumme Blinde · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Verein für Sozialpolitik · Warenhaus für deutsche Beamte · X für ein U machen · Volksverein für das katholische Deutschland · Warenhaus für Armee und Marine · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bund für Mutterschutz · Bank für Handel und Industrie · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform
Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein
Herder-1854: Blinde, Blindenanstalten · Fur
Lueger-1904: Blinde Mine · Blinde Raa · Blinde Mauer · Kühler für Maische · Krane für Massentransport [2] · Krane für Massentransport [1] · Schieber für Gasbeleuchtung · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Karten für Luftfahrer · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge · Gleise für Straßenfuhrwerke
Meyers-1905: Wanderbibliotheken für Blinde · Didymos der Blinde · Freie Bühne für modernes Leben · Für fremde Rechnung · Einer für alle · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Fur seal · Für Rechnung eines andern · Für Rechnung, wen es angeht · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bund für Bodenbesitzreform · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Asyle für Obdachlose · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Ehrenzeichen für 1870/71 · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Bundesamt für das Heimatwesen · Dar Für
Pierer-1857: Notenschrift · Blinde Rahe · Blinde Rotte · Trissen der Blinde u. Schiebblinde · Blinde Kuh · Blinde · Blinde Platen · Blinde Meinung
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro