Künstler: | Grimm, Ludwig Emil |
Entstehungsjahr: | 1828 |
Maße: | 19 × 10,3 cm |
Technik: | Bleistift, Feder in Grau auf hellbraunem Papier |
Aufbewahrungsort: | Hanau |
Sammlung: | Historisches Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Geiger, der · Blinde, die · Grimm, der · Grimm
Brockhaus-1911: Geiger [3] · Geiger [2] · Geiger · Taubstumme Blinde · Grimm [2] · Grimm
Eisler-1912: Geiger, Lazarus · Grimm, E. · Grimm, Eduard
Heiligenlexikon-1858: Maria Salome Geiger (169) · Maria Margarita Geiger (191)
Herder-1854: Geiger [2] · Geiger [1] · Blinde, Blindenanstalten · Grimm [3] · Grimm [4] · Grimm [1] · Grimm [2]
Lueger-1904: Blinde Raa · Blinde Mine · Blinde Mauer
Meyers-1905: Geiger von Gmünd · Geiger · Notenschrift für Blinde · Wanderbibliotheken für Blinde · Didymos der Blinde · Grimm
Pataky-1898: Grimm, Frau Marie · Grimm, Gisela · Grimm, Charlotte · Grimm, Emilie u. Emma Laddey
Pierer-1857: Geiger [2] · Geiger [1] · Blinde Rotte · Trissen der Blinde u. Schiebblinde · Blinde Rahe · Blinde Kuh · Blinde · Blinde Platen · Blinde Meinung · Grimm
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro