Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | um 1510 |
Maße: | 23,8 × 16,8 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Aktzeichnung |
Adelung-1793: Spiegel-Folie, die · Spiegel, der · Süß
Brockhaus-1911: Vanitas vanitatum! · Kulmbach [2] · Kulmbach · Spiegel [2] · Spiegel [3] · Spiegel Salomonis · Rotierender Spiegel · Spiegel · Süß [2] · Süß-Oppenheimer · Scheelesches Süß · Sus · Süß
DamenConvLex-1834: Körper, weiblicher · Spiegel
Herder-1854: Vanitas · Kulmbach · Spiegel · Süß- Oppenheimer · Sus [1] · Sus [2]
Lueger-1904: Spiegel [3] · Spiegel- und Prismeninstrumente · Spiegel [1] · Spiegel [2]
Meyers-1905: Vanĭtas vanitātum · Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Brandenburg-Kulmbach · Spiegel [1] · Spiegel zum Desenberg · Spiegel [2] · Spiegel, Friedrich · Spiegel [3] · Rotierender Spiegel · Prismatischer Spiegel · Spiegel Salomonis · Sus Minervam · Süß Oppenheimer · Courir sus, Ordre de · Süß · Scheelesches Süß · Ne sus Minérvam · Sus
Pataky-1898: Spiegel, Frl. Sophie
Pierer-1857: Weiblicher Reim · Kulmbach · Spiegel [2] · Spiegel [1] · Spiegel [3] · Türkische Spiegel · Spiegel [4] · Optischer Spiegel · Metamorphotischer Spiegel · Maltesischer Spiegel · Sphärischer Spiegel · Sömmeringscher Spiegel · Süß [2] · Sus [2] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Sus Minervam · Süs · Scheelsches Süß · Süß [1] · Sus [1] · Sus ul Adna
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro