Künstler: | Marc, Franz |
Entstehungsjahr: | 1910 |
Maße: | 17 × 11 cm |
Technik: | Bleistift |
Aufbewahrungsort: | Beverly Hills (California) |
Sammlung: | The Robert Gore Rifkind Collection |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Hinter (3) · Hinter-Castell, das · Hinter (2) · Hinter (1) · Katze (3), die · Katze (2), die · Katze (1), die · Katze (8), die · Katze (9), die · Katze, die · Katze (7), die · Katze (4), die · Katze (5), die · Katze (6), die · Cyper-Katze, die · Amarellen-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Ambra-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Behen-Baum, der · Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Bāum-Achāt, der · Baum, der · Baum-Pēlikan, der · Baum-Malve, die
Brockhaus-1911: Katze · Paw-Paw-Baum · Baum
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Herder-1854: Katze · Baum
Lueger-1904: Katze [2] · Katze [3] · Katze [1] · Baum [1] · Baum [2]
Meyers-1905: Katze [1] · Katze [2] · Neunschwänzige Katze · Grünender Baum · Hoffmanns Baum · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Baum [1] · Baum [3] · Baum [2]
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Katze [3] · Katze [2] · Katze [1] · Katze [4] · Syrische Katze · Spanische Katze · Neunschwänzige Katze · Fliegende Katze · Baum der Reisenden · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Diana · Baum [2] · Baum [1] · Baum des Lebens
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro