Künstler: | Meister der Harding-Bibel |
Entstehungsjahr: | um 1110 |
Maße: | 44 × 32 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | Dijon |
Sammlung: | Bibliothèque Publique |
Epoche: | Romanik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aus dem Neuen Testament der Harding-Bibel |
Adelung-1793: Bibel, die · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Bibel · Meister · Detail
Brockhaus-1911: Kompluténsische Bibel · Bibel · Meister Sepp von Eppishusen · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Detail · En détail
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Harding · Bibel · Meister [2] · Meister [3] · Meister [1] · Detail · En détail
Meyers-1905: Harding · Komplutensische Bibel · Bibel · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Detail · En détail
Pataky-1898: Harding, Emily u. R. Hertwig · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Harding · Marburger Bibel · Straf-mich-Gott-Bibel · Nürnberger Bibel · Pariser Bibel · Bibel Rafaels · Bibel · Wertheimer Bibel · Ernestinische Bibel · Weimarische Bibel · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche · Detail · En détail
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro