Künstler: | Meister der Harding-Bibel |
Entstehungsjahr: | um 1110 |
Maße: | 44 × 32 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | Dijon |
Sammlung: | Bibliothèque Publique |
Epoche: | Romanik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aus dem Neuen Testament der Harding-Bibel |
Adelung-1793: Bibel, die · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Bibel · Meister · Detail
Brockhaus-1911: Kompluténsische Bibel · Bibel · Meister Sepp von Eppishusen · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Detail · En détail
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Harding · Bibel · Meister [2] · Meister [3] · Meister [1] · Detail · En détail
Meyers-1905: Harding · Komplutensische Bibel · Bibel · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Detail · En détail
Pataky-1898: Harding, Emily u. R. Hertwig · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Harding · Marburger Bibel · Straf-mich-Gott-Bibel · Nürnberger Bibel · Pariser Bibel · Bibel Rafaels · Bibel · Wertheimer Bibel · Ernestinische Bibel · Weimarische Bibel · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche · Detail · En détail
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro