Künstler: | Michelangelo Buonarroti |
Entstehungsjahr: | um 1500 |
Maße: | 29,1 × 19,6 cm |
Technik: | Feder in Bister, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Figurenstudien nach Fresken Masaccios |
Brockhaus-1911: Buonarroti · Profil · En profil · Michelangelo · Drei Männer im feurigen Ofen
Eisler-1912: Billia, Lorenz Michelangelo · Vaccaro, Michelangelo
Herder-1854: Profil · En profil
Lueger-1904: Stehende Gänge · Profil
Meyers-1905: Frei stehende Mauern · Schwingungen, stehende · Stehende Wellen · Buonarrŏti · Profīl · En profil · Michelangelo · Wilde Männer · Christliche Vereine junger Männer · Drei Männer im Feuerofen
Pagel-1901: Asson, Michelangelo
Pierer-1857: Stehende · Auf die stehende Secunde kommen · Stehende Krankheiten · Profil · En profil · Drei Männer im Feuerofen · Apostolische Männer · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Evangelische Männer
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro