Künstler: | Michelangelo Buonarroti |
Entstehungsjahr: | um 1500 |
Maße: | 29,1 × 19,6 cm |
Technik: | Feder in Bister, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Figurenstudien nach Fresken Masaccios |
Brockhaus-1911: Buonarroti · Profil · En profil · Michelangelo · Drei Männer im feurigen Ofen
Eisler-1912: Billia, Lorenz Michelangelo · Vaccaro, Michelangelo
Herder-1854: Profil · En profil
Lueger-1904: Stehende Gänge · Profil
Meyers-1905: Frei stehende Mauern · Schwingungen, stehende · Stehende Wellen · Buonarrŏti · Profīl · En profil · Michelangelo · Wilde Männer · Christliche Vereine junger Männer · Drei Männer im Feuerofen
Pagel-1901: Asson, Michelangelo
Pierer-1857: Stehende · Auf die stehende Secunde kommen · Stehende Krankheiten · Profil · En profil · Drei Männer im Feuerofen · Apostolische Männer · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Evangelische Männer
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro