Künstler: | Michelangelo Buonarroti |
Entstehungsjahr: | um 1500 |
Maße: | 29,1 × 19,6 cm |
Technik: | Feder in Bister, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Figurenstudien nach Fresken Masaccios |
Brockhaus-1911: Buonarroti · Profil · En profil · Michelangelo · Drei Männer im feurigen Ofen
Eisler-1912: Billia, Lorenz Michelangelo · Vaccaro, Michelangelo
Herder-1854: Profil · En profil
Lueger-1904: Stehende Gänge · Profil
Meyers-1905: Frei stehende Mauern · Schwingungen, stehende · Stehende Wellen · Buonarrŏti · Profīl · En profil · Michelangelo · Wilde Männer · Christliche Vereine junger Männer · Drei Männer im Feuerofen
Pagel-1901: Asson, Michelangelo
Pierer-1857: Stehende · Auf die stehende Secunde kommen · Stehende Krankheiten · Profil · En profil · Drei Männer im Feuerofen · Apostolische Männer · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Evangelische Männer
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro