Künstler: | Pagani, Gregorio |
Entstehungsjahr: | um 1600 |
Maße: | 34,8 × 25,6 cm |
Technik: | Feder in Braun, laviert, über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf braunem Papier |
Aufbewahrungsort: | Rom |
Sammlung: | Gabinetto Nazionale delle Stampe |
Epoche: | Manierismus, Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Entwurf für ein gleichnamiges Gemälde, heute im Palazzo Comunale in Bibbiena |
Brockhaus-1809: Gregorio Allegri · Pyramus · Thisbe
Brockhaus-1837: Thisbe · Tod [2] · Tod [1] · Schwarze Tod
Brockhaus-1911: Nocera de' Pagani · Pagani · Thisbe · Pyramos und Thisbe · Tod [2] · Tod · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod · Albharts Tod
DamenConvLex-1834: Pyramus und Thisbe · Thisbe
Hederich-1770: Thisbe [1] · Thisbe
Heiligenlexikon-1858: Antonius a S. Gregorio (100)
Herder-1854: Thisbe · Tod [2] · Tod [3] · Tod [1] · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod
Meyers-1905: Pyrămus und Thisbe · Pagāni · Thisbe · Tod und Leben · Tod [1] · Tod [2] · Tŏd · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Pierer-1857: Gregorĭo · Thisbe [1] · Thisbe [2] · Pyrămos u. Thisbe · Tod [1] · Tod [2] · Alpharts Tod · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro