Künstler: | Perdisch, Adolf |
Entstehungsjahr: | 1866 |
Maße: | 95,5 × 64,5 cm (Blattgröße) |
Technik: | Feder- und Bleistiftzeichnung, aquarelliert |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Märkisches Museum |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Dōm-Dechant, der · Dōm-Capītel, das · Dom, der
Brockhaus-1809: Französischer Revolutionskrieg · Dom-Vicarien · Berlin · Berlin
Brockhaus-1911: Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 · Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Dom · Kölner Dom · Dom [2] · Berlin [2] · Berlin · Il y a des juges à Berlin · Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal · Berlin [3]
DamenConvLex-1834: Dom · Gros de Berlin · Berlin
Eisler-1912: Lamy, Dom François
Herder-1854: Dom, Domkirche · Kölner Dom · Dom und Klosterschulen · Dom · Berlin
Meyers-1905: Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 · Französischer Spinat · Preußisch-französischer Krieg von 1806 und 1807 · Dom [2] · Dom [4] · Dom [3] · Dom [1] · Berlin [1] · Il y a des juges à Berlin · Berlin Spandauer Schiffahrtskanal · Fer de Berlin · Berlin-Stettiner Kanal · Berlin [3] · Berlin [2]
Pagel-1901: Berlin, Rudolf · Berlin, Nils Johann
Pierer-1857: Französischer Revolutionskrieg · Französischer Sauerampfer · Französischer Kloben · Französischer Rauchfuß · Französischer Schlag · Spanisch-Französischer Krieg · Französischer Salat · Französischer Schlüssel · Französischer Thaler · Französischer Baustyl · Französischer Bergkümmel · Französischer Deckel · Dom · Kölner Dom · Dom Restring · Dom [2] · Dom [1] · Berlin [2] · Berlin [1] · New Berlin · Discontogesellschaft zu Berlin · Gros de Berlin · Neu-Berlin
Roell-1912: Berlin-Hamburger Eisenbahn · Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn · Berlin-Stettiner Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Görlitzer Eisenbahn
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro