Künstler: | Piero della Francesca |
Langtitel: | Freskenzyklus der »Legende vom Heiligen Kreuz« im Chor von San Francesco in Arezzo, Szene: Auffindung und Verifikation des Heiligen Kreuzes in Jerusalem, Detail |
Entstehungsjahr: | 14521466 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Arezzo |
Sammlung: | San Francesco |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Maria Francesca Todi · Francesca Cuzzoni, verehel. Sandoni · Academia della Crusca
Brockhaus-1911: Töchter des heiligen Kreuzes · Guittone d'Arezzo · Arezzo · Arezzo [2] · Francesca da Rimini · Francesca · Fojano della Chiana · Isola della Scala
Heiligenlexikon-1858: Maria della Corona (95) · Petrus della Torre (546) · Augustinus della Bagella (25) · Johannes Bapt. della Vega (662)
Herder-1854: Guido von Arezzo · Arezzo · Stato della Chiesa · Libri-Carrucci della Sommaia · Castel-della-Pietra
Meyers-1905: Töchter des heiligen Kreuzes · Heiligen Kreuzes-Töchter · Guittōne d'Arezzo · Guido von Arezzo · Arezzo [2] · Arezzo [1] · Francesca da Rīmini · Mamiāni della Rovēre · Rovere, della · Libri-Carucci della Sommāia · Bocca della verità · Isŏla della Scala · Valle, Pietro della · Vallo della Lucanĭa · Baccio della Porta · San Martīno della Battaglia · Stato della Chiesa · Campanella, Punta della · Della Casa · Della Robbia · Crusca, Accademia della · Conestabĭle della Staffa · Conza della Campanĭa · Città della Piēve · Casa, Giovanni della · Fojāno della Chiana · Disgrazĭa, Monte della · Fiore della Reve
Pataky-1898: Bufalo della Valle · Rocca, Fürstin della · Bufalo della Valle, Emilia Marchesa
Pierer-1857: Brüder des Kreuzes · Heiligen Kreuzes · Weißen Kreuzes Orden · Arezzo · Francesca [1] · Francesca [2] · Della Scala · Fariglione della Trizza · Monte della Disgrazĭa · Lante della Rovēre · Isŏla della Scala · Della Mina · Castel della Piëtra · Castello a Mare della Brucca · Alsarĭo della Croce · Baccio della Porta · Castello della Baronĭa · Cristofĕro della Pace, S. · Della Maria · Cercar della nota · Citta della Pieve
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro