Künstler: | Pinturicchio |
Langtitel: | Freskenzyklus zu Leben und Taten des Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. in der Dombibliothek zu Siena, Szene: Enea Silvio Piccolomini vor dem Papst Eugen IV. |
Entstehungsjahr: | 15021507 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Dombibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Umbrische Schule, Auftraggeber: Kardinal Francesco Piccolomini, Neffe des Papstes und dessen Nachfolger als Pius III. |
Brockhaus-1809: Piccolomini · Der Papst · Der Papst · Der Papst Sixtus der fünfte · Siena
Brockhaus-1837: Piccolomini · Papst · Siena
Brockhaus-1911: Piccolomini · Pinturicchio · Papst · Terra di Siena · Siena
DamenConvLex-1834: Papst · Siena
Eisler-1912: Piccolomini, Francesco · Piccolomini, Alessandro
Heiligenlexikon-1858: Laurentius de Siena (45)
Herder-1854: Piccolomini · Pinturicchio · Papst · Siena · Bernhardin von Siena
Lueger-1904: Terra di Siena · Gebrannte Siena
Meyers-1905: Piccolomĭni · Änēas Silvius Piccolomini · Pinturicchio · Papst [3] · Schwarzer Papst · Papst [2] · Papst [1] · Siena [1] · Siena [2] · Bernhardin von Siēna · Erde von Siena · Braune Erde von Siena
Pataky-1898: Papst, Frau Helene
Pierer-1857: Piccolomĭni · Pinturicchio · Papst [3] · Papst [1] · Papst [2] · Siēna · Terra di Siena · Nagel zu Siena · Siena
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro