Künstler: | Raffael |
Langtitel: | Studie zur »Schule von Athen«, Reliefszene unter der Nische des Apoll |
Entstehungsjahr: | 1510 |
Maße: | 37,9 × 28,1 cm |
Technik: | Rötel über Griffel, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Oxford |
Sammlung: | Ashmolean Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Aktstudie für gleichnamiges Fresko in der Stanza della Segnatura im Vatikan |
Adelung-1793: Athēn · Schule, die · Real-Schule, die
Brockhaus-1809: Dädalus von Athen · Athen · Athen · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule
Brockhaus-1911: Eulen nach Athen tragen · Athen · Raffael Santi · Megarische Schule · Tübinger Schule · Hohe Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Antiochenische Schule
DamenConvLex-1834: Athen · Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Kritias von Athen · Krates von Athen · Quadratus von Athen · Plutarchos von Athen · Athenagoras von Athen · Antisthenes von Athen · Philon aus Athen · Speusippos aus Athen · Aischines aus Athen · Archelaos aus Athen · Apollodoros aus Athen · Longinos Dionysius Cassius aus Athen · Elische Schule · Schottische Schule
Herder-1854: Athen · Italienische Schule · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule
Meyers-1905: Schule von Athen · Äthēn · Eulen nach Athen tragen · Spree-Athen · Athēn · Raffaël · Pneumatische Schule · Paritätische Schule · Schule · Tübinger Schule · Megarische Schule · Eleatische Schule · Antiochēnische Schule · Alexandrinische Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Hohe Schule · Erētrische Schule · Studĭe
Pierer-1857: Athen [2] · Athen [3] · Elb-Athen · Athen [1] · Eleatische Schule · Italienische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Aristotelische Schule · Brabanter Schule · Bologneser Schule
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro