Künstler: | Rembrandt Harmensz. van Rijn |
Entstehungsjahr: | 1659 |
Maße: | 14 × 20,5 cm |
Technik: | Radierung |
Sammlung: | Sammlung J. de Bruijn |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Brockhaus-1809: Antiope · Der Olympische Jupiter · Jupiter [2] · Jupiter
Brockhaus-1837: Jupiter [2] · Jupiter [1] · Rembrandt van Ryn
Brockhaus-1911: Antiope · Jupiter [2] · Jupiter · Oude Rijn · Rembrandt
DamenConvLex-1834: Antiope · Zeus, römisch Jupiter · Jupiter · Rembrandt van Ryn, Paul
Hederich-1770: Antiope [2] · Antiope [3] · Antiope · Antiope [1]
Herder-1854: Antiope · Jupiter · Rembrandt van Ryn
Meyers-1905: Antiŏpe · Jupĭter [1] · Jupĭter [2] · Jupiter lapis · Jupiter pluvius · Rembrandt-Intaglio-Prozeß · Rembrandt
Pierer-1857: Rembrandt van Rijn · Antiŏpe · Pompejanischer Jupiter · Olympischer Jupiter · Jupiter · Jupiter Ammon
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro