Künstler: | Rembrandt Harmensz. van Rijn |
Entstehungsjahr: | um 1631 |
Maße: | 8,7 × 11,2 cm |
Technik: | Radierung |
Sammlung: | Sammlung J. de Bruijn |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Brockhaus-1809: Antiope · Der Olympische Jupiter · Jupiter [2] · Jupiter
Brockhaus-1837: Jupiter [2] · Jupiter [1] · Rembrandt van Ryn
Brockhaus-1911: Antiope · Jupiter [2] · Jupiter · Oude Rijn · Rembrandt
DamenConvLex-1834: Antiope · Zeus, römisch Jupiter · Jupiter · Rembrandt van Ryn, Paul
Hederich-1770: Antiope [2] · Antiope [3] · Antiope · Antiope [1]
Herder-1854: Antiope · Jupiter · Rembrandt van Ryn
Meyers-1905: Antiŏpe · Jupĭter [1] · Jupĭter [2] · Jupiter lapis · Jupiter pluvius · Rembrandt-Intaglio-Prozeß · Rembrandt
Pierer-1857: Rembrandt van Rijn · Antiŏpe · Pompejanischer Jupiter · Olympischer Jupiter · Jupiter · Jupiter Ammon
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro