Künstler: | Richter, Adrian Ludwig |
Entstehungsjahr: | 1840 |
Maße: | 32,7 × 19,7 cm |
Technik: | Bleistift, aquarelliert |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Romantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Grund-Text, der · Grund, der · Richter, der
Brockhaus-1809: Der Plauische Grund
Brockhaus-1837: Grund · Richter [2] · Richter [1]
Brockhaus-1911: Plauescher Grund · Plauenscher Grund · Grund · Richter [7] · Richter [6] · Richter [9] · Richter [8] · Richter [5] · Richter [2] · Richter · Richter [4] · Richter [3]
DamenConvLex-1834: Plauischer Grund · Richter, Jean Paul Friedrich · Jean Paul Friedrich Richter
Eisler-1904: Zureichender Grund · Grund
Eisler-1912: Richter, Raoul · Richter, Friedrich (2) · Richter, Friedrich (1)
Heiligenlexikon-1858: Henricus Wenceslaus Richter (97)
Herder-1854: Grund [3] · Plauischer Grund · Grund [1] · Grund [2] · Richter [4] · Richter [5] · Richter [6] · Richter [1] · Richter [2] · Richter [3]
Kirchner-Michaelis-1907: Grund
Meyers-1905: Grund [3] · Grund [2] · Plauenscher Grund · Grund [4] · Grund [1] · Dietharzer Grund · Zureichender Grund · Goldener Grund · Seifersdorfer Grund · Richter [2] · Richter [3] · Ersuchter Richter · Beauftragter Richter · Richter [1] · Richter Lynch · Studĭe
Pagel-1901: Richter, Paul Friedrich · Richter, Hermann Eberhard Friedrich · Richter, Emil
Pataky-1898: Martin im Grund · Grund, Martin im · Richter, Louise · Richter, L. · Richter, Maria · Richter, Sophie Wilh. · Richter, Sophie · Richter, Johanna Sophie · Richter, Frau Dr. Luise M. · Richter, Frau Adph. · Richter, Frl. Helene · Richter, Frl. Marie · Richter, Frl. Liddy
Pierer-1857: Plauischer Grund · Ottowalder Grund · Uttewalder Grund · Scharfer Grund · Löwensteinischer Grund · Bieler Grund · Grund [1] · Grund [2] · Geschafter Richter · Richter [3] · Richter [1] · Richter [2]
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro