Künstler: | Rolffsen, Franz Nikolaus |
Entstehungsjahr: | 1750 |
Technik: | Kupferstich |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Blitz, der · Größe, die
Brockhaus-1809: Hamburg · Hamburg · Antiochus der Große · Der große St. Bernhards-Berg · Alfred der Große · Alexander der Große · Carl der Große · Flavius Theodosius der Große
Brockhaus-1837: Blitz · Hamburg
Brockhaus-1911: Blitz · Hamburg · Hamburg Amerika Linie · Unbekannte Größe · Große [2]
DamenConvLex-1834: Blitz · Hamburg · Geist, der große · Margarethe die Große · Karl der Große · Antonius, der Große · Alexander, der Große · Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst · Constantin der Große
Eisler-1904: Negative Größe · Psychische Größe · Kunst, große · Größe · Größe, psychische
Eisler-1912: Albert der Große von Bollstädt
Herder-1854: Blitz · Hamburg · Konstantin der Große · Unbekannte Größe · Größe · Karl der Große
Kirchner-Michaelis-1907: Größe
Lueger-1904: Blitz [3] · Blitz [2] · Blitz [1] · Größe
Meyers-1905: Blitz-Registrierapparat · Blitz · Schwefelgeruch beim Blitz · Hamburg [2] · Hamburg [1] · Hamburg-Amerika-Linie · Schiffs- und Tropenkrankheiten, Institut für, in Hamburg · Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft · Pocken, große · Größe · Große Armee · Salzsee, der Große · Australische Bucht, Große · Erdrauchwurzel, große · Scheinbare Größe · Große Beköstigungsportion · Große Oktave · Große Landgräfin · Große Jury · Große Tundra · Große Fahrt · Große Zehe · Große Wintersaat
Pierer-1857: Blitz · Hamburg [1] · Hamburg [2] · Hamburg [3] · Große Aufwartung · Größe · Dreitheilige Größe · Additive Größe · Gesuchte Größe · Eintheilige Größe
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro