Schäufelein, Hans Leonhard: Darstellung zur Geschichte Petri: Petri Verleugnung

Schäufelein, Hans Leonhard: Darstellung zur Geschichte Petri: Petri Verleugnung
Künstler:Schäufelein, Hans Leonhard
Entstehungsjahr:um 1511–1514
Maße:21,1 × 15 cm
Technik:Feder auf Papier
Aufbewahrungsort:Kopenhagen
Sammlung:Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamling
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Entwurf für einen Holzschnitt
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Geschichte, die

Brockhaus-1837: Geschichte

Brockhaus-1911: Petri Kettenfeier · Petri · Petri Stuhlfeier · Stuhlfeier Petri · Petri [2] · Ex cathedra Petri · Mariä Darstellung · Darstellung Christi · Graphische Darstellung · Geschichte

DamenConvLex-1834: Darstellung · Italien (Geschichte) · Niederlande (Geschichte) · Frankreich (Geschichte) · Geschichte · Griechenland (v Geschichte) · Russland (Geschichte) · Spanien (Geschichte) · Türkei (Geschichte) · Oestreich (Geschichte) · Preussen (Geschichte) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Amerika (Geschichte) · Arabien (Geschichte) · Alemannen (Geschichte) · Aegypten (Geschichte) · Afrika (Geschichte) · Asien (Geschichte) · England (Geschichte) · Europa (Geschichte) · Deutschland (Geschichte) · Australien (Geschichte) · China (Geschichte)

Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri · Philosophie der Geschichte · Geschichte der Philosophie · Geschichte

Heiligenlexikon-1858: Sancius Petri Corvach (3) · Elizaeus Petri, B.

Herder-1854: Ex cathedra Petri · Secunda pars Petri · Altera pars Petri · Geschichte · Biblische Geschichte

Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri · Darstellung · Geschichte der Philosophie · Geschichte

Mauthner-1923: Geschichte

Meyers-1905: Petri Kettenfeier · Petri · Patrimonium Petri · Stuhlfeier Petri · Sankt Petri-Kanal · Petri Stuhlfeier · Filĭus S. Petri · Claves Sancti Petri · Darstellung Christi · Darstellung · Darstellung der Jungfrau Maria · Graphische Darstellung · Mariä Darstellung · Schäufelein · Biblische Geschichte · Geschichte

Pagel-1901: Petri, Richard Julius

Pataky-1898: Petri, M. · Petri, Antonie

Pierer-1857: Petri Erbgut · Petri · Petri Kettenfeier · Petri Stuhlfeier · Petri Schlüssel · Patrimonium Petri · Petri-Paulmesse · Altĕra pars Petri · Petri, St. · Darstellung · Politische Geschichte · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Biblische Geschichte · Geschichte

Schmidt-1902: Petri, Familie

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon