Künstler: | Schischkin, Iwan Iwanowitsch |
Entstehungsjahr: | um 1860 |
Maße: | 33 × 26,5 cm |
Technik: | Sepia auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Kiew |
Sammlung: | Museum der Russischen Kunst |
Epoche: | Naturalismus |
Land: | Russland |
Adelung-1793: Weiher, der · Haus-Marschall, der · Haus-Commenthur, der · Proviant-Haus, das · Haus-Postille, die · Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Apotheke, die · Haus-Capelle, die · Haus-Arrest, der
Brockhaus-1809: Haus Sachse · Das Haus Tudor · Das Haus Oestreich
Brockhaus-1837: Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Schischkin · Altes Testament · Altes Land · Rauhes Haus · Weißes Haus · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Testament, Altes und Neues · Altes Testament · Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Herder-1854: Altes Testament · Feodor Iwanowitsch · Rauhes Haus
Meyers-1905: Schischkin · Altes Testament · Altes Weib · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Oldenburgisches Haus · Weißes Haus · Rauhes Haus · Haus der Gemeinen · Haus · Haus der Liebe · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Haus Seefahrt
Pagel-1901: Stukowenkow, Michael Iwanowitsch · Uspenski, Peter Iwanowitsch · Peremeschko, Peter Iwanowitsch · Pirogow, Nikolai Iwanowitsch
Pierer-1857: Altes Haus · Böhmischer Weiher · Weiher [2] · Weiher [1] · Altes Land · Altes Weib · Altes Schock · Altes Meer · Altes Testament · Altes Spiel · Unterm Haus · Salomonisches Haus · Haus · Deutsches Haus · Rauhes Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro