Künstler: | Steinlen, Theophile Alexandre |
Entstehungsjahr: | um 1900 |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Schweiz und Frankreich |
Kommentar: | aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre« |
Adelung-1793: Titel, der · Nicht (3) · Nicht (1), der · Nicht (2)
Brockhaus-1809: Großherr ist ein Titel · Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne
Brockhaus-1911: Titel · Noch ist Polen nicht verloren · Nach Kanossa gehen wir nicht · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen!
DamenConvLex-1834: Fernig, Felicitas und Theophile
Eisler-1904: Nicht-Ich · Nicht zu unterscheidenden, Satz des · A = nicht Non-A
Herder-1854: Titel [2] · Titel [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Nicht-Ich
Meyers-1905: Titel [1] · Titel [2] · Titel [3] · Noch ist Polen nicht verloren · Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln · Autorität, nicht Majorität! · Nach Canossa gehen wir nicht · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen!
Pagel-1901: Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste
Pierer-1857: Titel [2] · Titel [1] · Secte der Gott nicht Fürchtenden
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro