Künstler: | Suzuki Harunobu |
Entstehungsjahr: | Mitte des 18. Jh. |
Technik: | Farbholzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée Guimet |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Adelung-1793: Quelle, die · Spiel (1), das · Spiel (2), das · Maille-Spiel, das · Schöne (1), die · Schöne (2), die
Brockhaus-1911: Bandusische Quelle · Spiel · Lübecker Spiel · Schöne Wissenschaften · Schöne Seele · Schöne · Schöne Künste
DamenConvLex-1834: Schöne Wissenschaften · Schöne Künste · Alpaide, die Schöne
Eisler-1904: Spiel · Spiel · Schöne Seele
Kirchner-Michaelis-1907: Spiel · schöne Seele
Meyers-1905: Salvator-Quelle · Quelle der ewigen Jugend · Suliguli-Quelle · Széchényi-Quelle · Quelle · Telle-quelle · Bandusische Quelle · Kastalische Quelle · Spiel [2] · Spiel [1] · Oskisches Spiel · Stummes Spiel · Schöne [2] · Schöne Literatur · Schöne Künste · Gorgona, schöne · Schöne [1] · Schöne Wissenschaften · Schöne Seele
Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma
Pierer-1857: Quelle · Wernarzer Quelle · Sinnberger Quelle · Kothener Quelle · Spiel · Altes Spiel · Wildes Spiel · Schöne Wissenschaften · Schöne Zeichen · Schöne Frau · Schöne Aue · Schöne · Schöne Margarethe · Schöne Literatur · Schöne Kunst
Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Künste; Schöne Künste · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste)
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro