Künstler: | Suzuki Harunobu |
Entstehungsjahr: | Mitte des 18. Jh. |
Technik: | Farbholzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée Guimet |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Adelung-1793: Quelle, die · Spiel (1), das · Spiel (2), das · Maille-Spiel, das · Schöne (1), die · Schöne (2), die
Brockhaus-1911: Bandusische Quelle · Spiel · Lübecker Spiel · Schöne Wissenschaften · Schöne Seele · Schöne · Schöne Künste
DamenConvLex-1834: Schöne Wissenschaften · Schöne Künste · Alpaide, die Schöne
Eisler-1904: Spiel · Spiel · Schöne Seele
Kirchner-Michaelis-1907: Spiel · schöne Seele
Meyers-1905: Salvator-Quelle · Quelle der ewigen Jugend · Suliguli-Quelle · Széchényi-Quelle · Quelle · Telle-quelle · Bandusische Quelle · Kastalische Quelle · Spiel [2] · Spiel [1] · Oskisches Spiel · Stummes Spiel · Schöne [2] · Schöne Literatur · Schöne Künste · Gorgona, schöne · Schöne [1] · Schöne Wissenschaften · Schöne Seele
Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma
Pierer-1857: Quelle · Wernarzer Quelle · Sinnberger Quelle · Kothener Quelle · Spiel · Altes Spiel · Wildes Spiel · Schöne Wissenschaften · Schöne Zeichen · Schöne Frau · Schöne Aue · Schöne · Schöne Margarethe · Schöne Literatur · Schöne Kunst
Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Künste; Schöne Künste · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste)
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro