Künstler: | Tintoretto, Jacopo |
Entstehungsjahr: | um 15761581 |
Maße: | 538 × 325 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Venedig |
Sammlung: | Scuola di San Rocco |
Epoche: | Manierismus, Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Venezianische Schule |
Adelung-1793: Himmelfahrt, die · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Himmelfahrt · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Himmelfahrt Christi · Tintoretto · Jacopo da Ponte · Nachfolge Christi · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Lacrimae Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Darstellung Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Himmelfahrt · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Jacopo · Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Tintoretto · Verklärung Christi · Palma Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Tintoretto · Himmelfahrt · Jácopo da Ponte · Lacrĭmae Christi · Kreuztragung Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzholz Christi · Nachfolge Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Kreuzabnahme Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Erscheinung Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi
Pierer-1857: Tintoretto · Mariä Himmelfahrt · Himmelfahrt · Himmelfahrt-Mariä-Orden · Jacōpo
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro