Künstler: | Tintoretto, Jacopo |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 197 × 129 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Manierismus, Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Venezianische Schule |
Brockhaus-1911: Tintoretto · Jacopo da Ponte · Jesus-Christus-Wurzel · Christus · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Jacopo · Jesus Christus · Kele-Christus · Gabra-Christus (3) · CHRISTUS JESUS
Herder-1854: Tintoretto · Christus · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Tintoretto · Jácopo da Ponte · Jesus Christus-Wurzel · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus · Reichskommissare bei den Seeämtern · Nahrungswechsel bei Tieren · Wert bei Verfall · Voll und bei! · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Mavroyeni Bei · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei · Französische Stellung bei Pferden · Galib Bei
Pierer-1857: Tintoretto · Jacōpo · Jesus-Christus-Orden · Christus · Schout-bei-Nacht · Riala-Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Rheinfall bei Schaffhausen · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch · Bei offener Lade · Lucca, bei den Römern · Bei
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro