Künstler: | Tizian |
Entstehungsjahr: | um 1511 |
Maße: | 19,4 × 14,3 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | École Beaux Arts, Collections patrimoniales |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Entwurf für oder Studie nach einem Wandgemälde selben Themas, welches Tizian in der Scuola del Santo in Padua malte |
Adelung-1793: Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement · Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1837: Tizian · Seine
Brockhaus-1911: Tizian · Seine-et-Marne · Seine · Seine-Inférieure · Seine-et-Oise · Romilly-sur-Seine · Ivry-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Nogent-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Alter Mann
Heiligenlexikon-1858: Seine, S.
Herder-1854: Tizian · Seine · Chatillon sur Seine · Alte Mann · Mann
Meyers-1905: Tizĭan · Seine [2] · Seine-Bank · Seine [1] · Romilly-sur-Seine · Pont-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Seine-et-Marne · Boulogne-sur-Seine · Vitry-sur-Seine · Dietrich und seine Gesellen · Seine-et-Oise · Wilder Mann · Starke Mann · Mann im Mond · Mann und Weib sind ein Leib · Alle Mann auf · Alter Mann · Mann [1] · Mann, Thomas · Mann. · Mann [2] · Mann, Horace
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Tizian · Gyé-sur-Seine · Epinay sur Seine · Nieder-Seine · Unter-Seine · Seine · Bar sur Seine · Braye sur Seine · Silberner Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Wilder Mann · Voller Mann · Alter Mann [1] · Mann [1] · Mann im Mond · Blinder Mann · Rother Mann · Mann [3] · Mann [2]
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro