Künstler: | Toskanischer Meister des 15. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
Maße: | 25,4 × 13,6 cm |
Technik: | Feder in Tinte mit Wasserfarben laviert, auf Pergament |
Aufbewahrungsort: | Cambridge (Massachusetts) |
Sammlung: | Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Gotik, Frührenaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Blatt ist Bestandteil einer Pergamentrolle |
Adelung-1793: Pilgerfahrt, die · Abenteuer, das
Brockhaus-1837: Jerusalem · Abenteuer
Brockhaus-1911: Jerusalem [2] · Jerusalem · Abenteuer
DamenConvLex-1834: Jerusalem · Abenteuer
Eisler-1912: Jerusalem, W. · Jerusalem, Wilhelm · Jerusalem, Karl Wilhelm
Herder-1854: Jerusalem [1] · Jerusalem [2] · Abenteuer
Meyers-1905: Jerusālem · Jerusalem · Jerusalem-Stiftung, Evangelische · Abenteuer
Pataky-1898: Jerusalem, Friederike
Pierer-1857: Neu-Jerusalem [2] · Neu-Jerusalem [1] · Jerusalem [4] · Kosmas von Jerusalem · Reise nach Jerusalem · Neues Jerusalem · Jerusalem [3] · Deutsche Brüder der Kirche der Maria zu Jerusalem · Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem · Jerusălem · Jerusalem [2] · Jerusalem [1] · Abenteuer
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro