Künstler: | Vogtherr d. Ä., Heinrich |
Entstehungsjahr: | um 1542 |
Maße: | 69,9 × 48,9 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Der Kaiser Julianus · Der Kaiser Joseph II.
Brockhaus-1837: Wappen · Deutsche Kaiser · Kaiser
Brockhaus-1911: Wappen · Kaiser-Wilhelms-Inseln · Kaiser-Wilhelms-Land · Kaiser-Wilhelm-Stiftung · Kaiser-Wilhelms-Akademie · Salische Kaiser · Schwäbische Kaiser · Kaiser-Wilhelms-Spende · Sächsische Kaiser · Kaiser-Wilhelm-Kanal · Gott erhalte Franz den Kaiser · Kaiser · Deutscher Kaiser · Fränkische Kaiser · Kaiser Oktavianus · Kaiser-Franz-Joseph-Fjord · Kaiser-Wilhelm II.-Land · Kaiser-Ferdinands-Nordbahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn
DamenConvLex-1834: Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. · Wappen · Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's · Napoleon I., Kaiser der Franzosen · Maximilian I., deutscher Kaiser · Trajanus, römischer Kaiser · Theodosius, römischer Kaiser · Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken · Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III. · Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. · Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin · Joseph II., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser · Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin
Goetzinger-1885: Wappen · Kaiser
Herder-1854: Wappen · Redende Wappen · Kaiser · Schwäbische Kaiser · Sächsische Kaiser
Meyers-1905: König Karls-Südland · Karls-Eisfeld · Karls Herz · Karls Eiche · Eiche Karls II. · Wappen · Redende Wappen · Kaiser Nikolaus II.-Gebirge · Gott erhalte Franz den Kaiser · Fränkische Kaiser · Deutscher Kaiser · Kaiser Alexander III.-Hafen · Kaiser Franz Joseph-Spitze · Kaiser Franz Joseph-Land · Kaiser Franz Joseph-Fjord
Pierer-1857: König-Karls Südland · Karls Herz · Eiche Karls · Zusammenbindung der Wappen · Wappen · Redende Wappen
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro