Künstler: | Vogtherr d. Ä., Heinrich |
Entstehungsjahr: | um 1542 |
Maße: | 69,9 × 48,9 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Der Kaiser Julianus · Der Kaiser Joseph II.
Brockhaus-1837: Wappen · Deutsche Kaiser · Kaiser
Brockhaus-1911: Wappen · Kaiser-Wilhelms-Inseln · Kaiser-Wilhelms-Land · Kaiser-Wilhelm-Stiftung · Kaiser-Wilhelms-Akademie · Salische Kaiser · Schwäbische Kaiser · Kaiser-Wilhelms-Spende · Sächsische Kaiser · Kaiser-Wilhelm-Kanal · Gott erhalte Franz den Kaiser · Kaiser · Deutscher Kaiser · Fränkische Kaiser · Kaiser Oktavianus · Kaiser-Franz-Joseph-Fjord · Kaiser-Wilhelm II.-Land · Kaiser-Ferdinands-Nordbahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn
DamenConvLex-1834: Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. · Wappen · Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's · Napoleon I., Kaiser der Franzosen · Maximilian I., deutscher Kaiser · Trajanus, römischer Kaiser · Theodosius, römischer Kaiser · Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken · Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III. · Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. · Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin · Joseph II., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser · Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin
Goetzinger-1885: Wappen · Kaiser
Herder-1854: Wappen · Redende Wappen · Kaiser · Schwäbische Kaiser · Sächsische Kaiser
Meyers-1905: König Karls-Südland · Karls-Eisfeld · Karls Herz · Karls Eiche · Eiche Karls II. · Wappen · Redende Wappen · Kaiser Nikolaus II.-Gebirge · Gott erhalte Franz den Kaiser · Fränkische Kaiser · Deutscher Kaiser · Kaiser Alexander III.-Hafen · Kaiser Franz Joseph-Spitze · Kaiser Franz Joseph-Land · Kaiser Franz Joseph-Fjord
Pierer-1857: König-Karls Südland · Karls Herz · Eiche Karls · Zusammenbindung der Wappen · Wappen · Redende Wappen
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro