Künstler: | Zurbarán, Francisco de |
Entstehungsjahr: | um 1640 |
Maße: | 184 × 90 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Brockhaus-1809: Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba · Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Toledo · Toledo [2] · Toledo [3] · Zurbaran · Rio São Francisco · San Francisco · São Francisco [2] · São Francisco
DamenConvLex-1834: Eleonore von Toledo · Toledo · Pizarro, Francisco
Eisler-1912: Abraham ben David aus Toledo
Heiligenlexikon-1858: Casilda, S. · Maria de Toledo (292) · Maria de S. Francisco (390) · Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria de S. Francisco (419) · Philiberta de S. Francisco (1) · Antonius a S. Francisco (147) · Maria a S. Francisco (327) · Isabella a S. Francisco (23) · Beatrix de S. Francisco (33) · Jacobina a S. Francisco (4) · Leonora a S. Francisco (6) · Johannes a S. Francisco (690)
Herder-1854: Toledo · Zurbaran · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco [1]
Meyers-1905: Tolēdo [1] · Tolēdo [2] · Zurbarān · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Tolēdo [1] · Tolēdo [2] · Tolēdo [3] · Neu-Tolēdo · Zurbaran · Francisco, S. · San Francisco
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro