Künstler: | Zurbarán, Francisco de |
Langtitel: | Hl. Hieronymus mit der Hl. Paula Romana und ihrer Tochter, Hl. Eustochium |
Entstehungsjahr: | 16381640 |
Maße: | 247 × 174 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Brockhaus-1809: Ruota Romana · Die Rota Romana · Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Rota Romana · Nota romana · Zurbaran · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Eustochium, B. (3) · Eustochium (7) · Eustochium, S. (2) · Eustochium, S. (1) · Eustochium (6) · Eustochium (4) · Eustochium (5) · Romana, S. (3) · Romana, S. (4) · Romana, S. (2) · Romana, S. (1) · Romana, S. (7) · Romana, S. (8) · Romana, S. (5) · Romana, S. (6) · Lucia Romana (41) · Juliana Romana, S. (7) · Francisca Romana, S. (1) · Isabella a S. Francisco (23) · Jacobina a S. Francisco (4) · Maria a S. Francisco (327) · Antonius a S. Francisco (147) · Beatrix de S. Francisco (33) · Johannes a S. Francisco (690) · Maria de S. Francisco (419) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria Barbara de S. Francisco (388) · Leonora a S. Francisco (6)
Herder-1854: Rota Romana · Romana · Zurbaran · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco [1]
Meyers-1905: Romana Valerĭa · Rota Romāna · Ecclesia vivit lege Romana · Zurbarān · San Francisco de Quito · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de la Selva de Copiapó · San Francisco de Campeche
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Romāna [1] · Romana lingua · Romāna [2] · Rustĭca lingua romāna · Ruota romana · Romana lex · Clostra romāna · Burgundiōnum romāna lex · Lex Romāna · La Romana · Zurbaran · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro