Künstler: | Zurbarán, Francisco de |
Entstehungsjahr: | 16351640 |
Maße: | 172 × 105 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Bestandteil einer Gemäldeserie Heiliger Frauen von 1635-1640 |
Brockhaus-1809: Sevilla · Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Sevilla · Zurbaran · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco · São Francisco
DamenConvLex-1834: Sevilla · Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Rufina, S. (2) · Rufina, S. (3) · Rufina, S. (11) · Rufina, S. (1) · Rufina, S. (10) · Rufina, S. (4) · Rufina, S.S. (7) · Rufina, S.S. (9) · Rufina, S. (8) · Rufina, S. (5) · Rufina, S. (6) · Jacobina a S. Francisco (4) · Johannes a S. Francisco (690) · Isabella a S. Francisco (23) · Antonius a S. Francisco (147) · Beatrix de S. Francisco (33) · Leonora a S. Francisco (6) · Maria de S. Francisco (419) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (390) · Maria a S. Francisco (327) · Maria Barbara de S. Francisco (388)
Herder-1854: Sevilla · Zurbaran · San Francisco de Campeche · San Francisco [1] · San Francisco [2]
Meyers-1905: Sevilla [2] · Sevilla [1] · Zurbarān · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Sevilla [1] · Sevilla [2] · Zurbaran · Francisco, S. · San Francisco
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro