Er lobt sich sein Purschen-Leben!

[3] Ode Trochaica.


Mich sah so Leipzig/ Wien/ wie Prag/

so Rostock/ Königsberg/ wie Jene;

doch wo ich auch zu drällern pflag/

es ging mir überall höchst bene.

Noch keinen schuf so frohen Sinns

Apoll/ der muntre Musen-Printz.


He/ Brüder/ bräucht euch eurer Zeit!

Sie saust dahin/ nichts läßt sich halten.

Die heut blohß Zokker-Rösgens schneyt/

bekränckt euch morgen schon mit Falten.

Zurletzt schlurfft uns ein schwartzes Loch –

fy Teix/ wer nie nach Dabbak roch![4]


Den Bahrt laßt uns zu Zwürbeln drehn!

Sprengt hoch zu Gaul! Jagt in Carreten!

Auff Silber-Schüsseln will ich sehn

Dukahten-Nudeln und Lampreten!

Rosingens wüntsch ich alß Geschlekk/

auch schafft mir ja Canari-Sec!


Auff den belihbten Pindus klimmt

man erst nach ohngemeinem Schwizzen/

und schlüßlich/ wenn dan alles stimmt/

bleibt man blohß höchstens auff ihm sizzen.

For Sowaß geben wir nach Elff

noch nicht mahl einen Zwiebel-Schelff!


Wo Bachus lustig präsidirt/

zeigt sich auch bald sein Bruder Jocus.

Bauckt auff die Dische/ randalirt/

kreischt drey-mahl vivat Hokusbokus!

Der eine spihlt das Dideldom/

Der andre auff dem Plomplomplom!


Vergnügter war nicht Epicur/

verschmizzter nicht Anaximander/

wir folgen Beyder ihre Spur

und würbeln alles durch-einander!

Nur Einer hat für uns das Prä/

der alte Doctor Rabelais![5]


Da/ horcht! Schon dröhnt die Mitternacht!

Itzt heisst es: Pursche/ Runda sauffen!

Eh nicht Aurora Rohsen lacht/

darff keiner in die Fehdern krauffen!

Der fättsten Färckelgens Geqwiek

klingt gegen unsres wie Musik!


O allerschönste Galathee/

wie seelig muß sichs dein geniessen!

Laß deinen weissen Armen-Schnee

ümb meinen Haltz herümber fliessen!

Kom/ sizz dich hihr auff meinen Schoos/

ich mach dir beyde Brüstgens blohß!


Harr! Kükkt/ die ihr noch nüchtern seyd!

Wog wer schon ähnlichte? Botz Zäpffel!

Störtzt alle nihder/ juhcht und schreyt:

Das sind Hesperiens Wunder-Aepffel!

Sie rollen hin/ sie rollen her/

so herrlich rollt kein Pärlen-Meer!


Laufft! Raufft! Schlagt alles korz und klein!

Brecht zu den Mäntschern in die Betten!

Dantzt ümb kein Kalb! Dantzt ümb ein Schwein!

Bewindet es mit Rohsen-Ketten!

Zum Leid-dhun bleibt noch ümmer Zeit/

wann ihr erst alt und gräulich seyd![6]


So klingts bald hoch/ so klingts bald tieff

von meiner wohl-bespihlten Laute;

schon mancher ärgerte sich schieff/

sorbald ich blohß die Säyten kraute.

In solchen Scheddeln meiner Treu

rumohrt fast nichts wie Hekker-Spreu!


Obs würcklich einen Himmel giebt/

wie wir auß alten Schrifften lesen?

Mir scheint das zihmlich abgediebt;

es ist noch keiner dagewesen!

Mein Hieber saust/ das Pflaster sprüht/

ich bün nicht gern ümbsonst bemüht!


Der Helle drau ich fast schon mehr.

Ich wüntschte sie so manchem Lemmel.

Und brillte er auch noch so sehr/

ich schmiss ihm keinen Gnaden-Semmel.

Doch gläub ich trutzdem franck und frey/

auch sie ist eitel Fantasey!


Jedennoch weiß wer nichts genau.

Vihlleicht so brasseln ihre Flammen.

Dan schlägt ihr nichts alß Feuer-Bau

mahl ekklich über mir zusammen.

Doch schlukkt sie mich sälbst würcklich eyn –

es wird schon wo ein Schlipploch seyn!


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 3-7.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon