William Shakespeare

König Johann

Personen

König Johann


Prinz Heinrich, sein Sohn, nachmaliger König Heinrich III.


Arthur, Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbnen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders vom König Johann


William Mareshall, Graf von Pembroke


Geffrey Fitz-Peter, Graf von Essex, Oberrichter von England


William Longsword, Graf von Salisbury


Robert Bigot, Graf von Norfolk


Hubert de Burgh, Kämmerer des Königs


Robert Faulconbridge, Sohn des Sir Robert Faulconbridge


Philipp Faulconbridge, sein Halbbruder, Bastard König Richard I.


Jakob Gurney, Diener der Lady Faulconbridge


Peter von Pomfret, ein Prophet


Philipp, König von Frankreich


Louis, der Dauphin


Der Erzherzog von Österreich


Kardinal Pandulpho, Legat des Papstes


Melun, ein französischer Edelmann


Chatillon, Gesandter von Frankreich an König Johann


Eleonore, die Witwe König Heinrich II. und Mutter König Johanns


Constanze, Arthurs Mutter


Blanca, Tochter Alfonsos, des Königs von Kastilien, und Nichte König Johanns


Lady Faulconbridge, Mutter des Bastards und Robert Faulconbridges


Herren und Frauen, Bürger von Angers, ein Sheriff, Herolde, Beamte, Soldaten, Boten und andres Gefolge


Die Szene ist bald in England, bald in Frankreich[6]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 6-7.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1763). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 5, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1799.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Johann
King John / König Johann: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
William Shakespeare's Dramatische Werke: König Johann (German Edition)

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon