[596] Goniometrie, die Lehre von Beziehungen zwischen Winkeln (ohne daß diese einem Dreieck anzugehören brauchen); vgl. Trigonometrie.
Die goniometrischen Funktionen (Kreisfunktionen): sin φ = y/r; cos φ = x/r; tg φ = y/x; cot φ = x/y; sec φ = r/x; cosec φ = r/y vermittelst den Zusammenhang zwischen dem Winkel φ und den Seiten x, y, r eines (beliebig großen) rechtwinkligen Dreiecks A B C, welchem derselbe angehört. Der Winkel selbst wird durch das Verhältnis der Bogenlänge M N zum Radius B M[596] gemessen und entweder in Graden angegeben (ein rechter Winkel = 90°, ein flacher = 180°, ein voller = 360°) oder in analytischem Maß (B M = 1, also ein rechter Winkel = π/2, ein flacher = π, ein voller = 2π). Jede goniometrische Funktion kann durch eine beliebige andre ausgedrückt werden. Es ist:
Die Werte von Sinus und Cosinus liegen zwischen 1 und +1; Tangens und Cotangens nehmen jeden beliebigen Wert an; die Werte von Secans und Cosecans liegen teils zwischen ∞ und 1, teils zwischen +1 und +∞.
Spezialwerte der goniometrischen Funktionen:
Sinus, Tangens, Cotangens, Cosecans sind ungerade, Cosinus und Secans gerade Funktionen.
Vorzeichen der goniometrischen Funktionen in den verschiedenen Quadranten:
Im zweiten Quadranten ist sin (90° + φ) = cos φ; cos (90° + φ) = sin φ; tg(90° + φ) = cot φ; cot (90° + φ) = tg φ; sec (90° + φ) = cosec φ; cosec (90° + φ) = sec φ. Im dritten Quadranten ist sin (180° + φ) = sin φ; cos (180°+ φ) = cos φ; tg (180° + φ) = tg φ; cot (180° + φ) = cot φ; sec (180° + φ) = sec φ; cosec (180° + φ) = cosec φ. Im vierten Quadranten ist sin (270° + φ) = cos φ; cos (270° + φ) = sin φ; tg (270° + φ) = cot φ; cot (270° + φ) = tg φ; sec (270° + φ) = cosec φ; cosec (270° + φ) = sec φ.
Goniometrische Grundformeln:
sin (α ± β) = sin α cos β ± cos α sin β; cos (α ± β) = cos α cos β ± sin α sin β.
[597] Berechnung der goniometrischen Funktionen (in analytischem Maß) mittels der Reihen
Hier sind B1 B2 B3 ... die Bernoullischen, E0 E2 E4 ... die Eulerschen Zahlen. Ueber die Auflösung goniometrischer Gleichungen vgl. [1], Kap. 3. Beispiel: a cos φ + b sin φ = c. Man bestimmt die Hilfsgrößen r und λ mittels tg λ =b/a, r = a/cos λ = b/sin λ. Dann ist cos (φ λ) = c/r, womit φ gefunden ist.
Die Goniometrie findet vielfach Anwendung in der Algebra (Rechnen mit komplexen Zahlen, Lösung von Kreisteilungsgleichungen, Umformung algebraischer Summen in Produkte zum Zweck der logarithmischen Rechnung, Auflösung von Gleichungen zweiten, dritten und vierten Grades) und in der Trigonometrie und Polygonometrie.
Literatur: [1] Hammer, E., Lehrbuch der ebenen und sphärischen Trigonometrie, 2. Aufl., Stuttgart 1897. [2] Kleyer, Lehrbuch der Goniometrie, Stuttgart 1886. [3] Wernicke, Goniometrie, Braunschweig 1888.
Wölffing.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro