Massenklosettanlagen

[518] Massenklosettanlagen. – Neuere Beispiele von Massenklosettanlagen, die weitere Fortschritte auf diesem Gebiete kennzeichnen, zeigen die nachstehenden Abbildungen.

Fig. 1 stellt eine Anlage mit periodischer Zeitspülung dar. Bei diesem System ist ein Doppelsyphon angeordnet, bei dem die Heberwirkung des unteren Hebers unter Mitwirkung eines durch ein Doppelabsaugerohr gebildeten Vakuums nach einer jeden Spülung vom oberen Spülbehälter aus in sicherer Weise zustande kommt. Die Spülung geschieht bei diesem System, in bestimmte Zeitabschnitte einstellbar, völlig selbsttätig. Neuerdings sind Anordnungen getroffen, wodurch die selbsttätige Spülung dann eintritt, wenn der Wasserstand im Sammelrohr eine bestimmte Höhe erreicht hat; das Absperrventil des zum oberen Spülbehälter führenden Wasserzuflußrohres öffnet und schließt sich hierbei gleichfalls selbsttätig. – In bezug auf Frostsicherheit stellt die in Fig. 2 dargestellte Massenklosettanlage (System Reitz & Co., Dresden) einen weiteren Fortschritt dar. Neben einer wassersparenden automatischen Bedarfsspülung wird hier eine vollständige Entleerung des oberen Spülbehälters, des Spülrohres und der Wasserzuflußleitung vom Automat zum Spülbehälter bewirkt, so daß auch bei strenger Kälte kein Einfrieren zu befürchten ist. Solche Anlagen sind namentlich bei freiliegenden Massenaborträumen ein Bedürfnis. – Die unterirdischen öffentlichen Bedürfnisanstalten haben unter anderm in Berlin und Charlottenburg weitere Anwendung und Ausbildung erfahren. Ein Beispiel einer solchen Anlage, bei der ein unmittelbarer Kanalanschluß wegen der nicht ausreichenden Tiefenlage des Kanals nicht möglich war und der hohe Grundwasserstand bei der Ausführung künstlich gesenkt werden mußte, zeigen Fig. 3a (S. 519), Fig. 3b (S. 520) und Fig. 3c (S. 521). – Die Bedürfnisanstalten mit Verbrennung der Exkremente (vgl. Bedürfnisanstalten, Bd. 1, S. 651) haben wegen ihres umständlichen und teuren Betriebes keine weitere Anwendung gefunden.


Literatur: Außer der unter Bedürfnisanstalten, Bd. 1, S. 652, angegebenen Literatur sei noch hingewiesen auf: Vogel und Schmidt, Entwässerung und Reinigung der Gebäude mit Anschluß der Spül-, Wasch- und Badeeinrichtungen, der Aborte und Pissoire, Handb. d. Archit., 3. Teil, Bd. 5, 2. H., 3. Aufl., Leipzig 1908.

F. Brix.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3a.
Fig. 3a.
Fig. 3b.
Fig. 3b.
Fig. 3c.
Fig. 3c.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 518-519.
Lizenz:
Faksimiles:
518 | 519
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon