Massenklosettanlagen

[518] Massenklosettanlagen. – Neuere Beispiele von Massenklosettanlagen, die weitere Fortschritte auf diesem Gebiete kennzeichnen, zeigen die nachstehenden Abbildungen.

Fig. 1 stellt eine Anlage mit periodischer Zeitspülung dar. Bei diesem System ist ein Doppelsyphon angeordnet, bei dem die Heberwirkung des unteren Hebers unter Mitwirkung eines durch ein Doppelabsaugerohr gebildeten Vakuums nach einer jeden Spülung vom oberen Spülbehälter aus in sicherer Weise zustande kommt. Die Spülung geschieht bei diesem System, in bestimmte Zeitabschnitte einstellbar, völlig selbsttätig. Neuerdings sind Anordnungen getroffen, wodurch die selbsttätige Spülung dann eintritt, wenn der Wasserstand im Sammelrohr eine bestimmte Höhe erreicht hat; das Absperrventil des zum oberen Spülbehälter führenden Wasserzuflußrohres öffnet und schließt sich hierbei gleichfalls selbsttätig. – In bezug auf Frostsicherheit stellt die in Fig. 2 dargestellte Massenklosettanlage (System Reitz & Co., Dresden) einen weiteren Fortschritt dar. Neben einer wassersparenden automatischen Bedarfsspülung wird hier eine vollständige Entleerung des oberen Spülbehälters, des Spülrohres und der Wasserzuflußleitung vom Automat zum Spülbehälter bewirkt, so daß auch bei strenger Kälte kein Einfrieren zu befürchten ist. Solche Anlagen sind namentlich bei freiliegenden Massenaborträumen ein Bedürfnis. – Die unterirdischen öffentlichen Bedürfnisanstalten haben unter anderm in Berlin und Charlottenburg weitere Anwendung und Ausbildung erfahren. Ein Beispiel einer solchen Anlage, bei der ein unmittelbarer Kanalanschluß wegen der nicht ausreichenden Tiefenlage des Kanals nicht möglich war und der hohe Grundwasserstand bei der Ausführung künstlich gesenkt werden mußte, zeigen Fig. 3a (S. 519), Fig. 3b (S. 520) und Fig. 3c (S. 521). – Die Bedürfnisanstalten mit Verbrennung der Exkremente (vgl. Bedürfnisanstalten, Bd. 1, S. 651) haben wegen ihres umständlichen und teuren Betriebes keine weitere Anwendung gefunden.


Literatur: Außer der unter Bedürfnisanstalten, Bd. 1, S. 652, angegebenen Literatur sei noch hingewiesen auf: Vogel und Schmidt, Entwässerung und Reinigung der Gebäude mit Anschluß der Spül-, Wasch- und Badeeinrichtungen, der Aborte und Pissoire, Handb. d. Archit., 3. Teil, Bd. 5, 2. H., 3. Aufl., Leipzig 1908.

F. Brix.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3a.
Fig. 3a.
Fig. 3b.
Fig. 3b.
Fig. 3c.
Fig. 3c.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 518-519.
Lizenz:
Faksimiles:
518 | 519
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon