Otto der Schütz , Sohn des Landgrafen Heinrichs II. ... ... Braunschweig zu fallen, da Otto für verschollen galt. Von einem nach Aachen wallfahrtenden hessischen Edelmann erkannt, kehrte O. mit seiner Braut rechtzeitig ...
Deutscher König ( Rex Germaniae oder Rex Germanorum ) wird ... ... ) und zwar in Frankfurt a. M. Die Krönung erfolgte in Aachen zuerst durch den Erzbischof von Mainz , seit dem 11. Jahrh. ...
... begann der Kaplan Bock aus Aachen auf ihren künstlerischen und kunstgeschichtlichen Wert hinzuweisen, und der textile Inhalt ... ... 1906 wurde der Reliquienschrein Karls d. Gr. im Münster zu Aachen von neuem erschlossen, um die Muster der darin befindlichen R. in ...
Pastoralmedizin , im Sprachgebrauch der katholischen Kirche die theologische Hilfswissenschaft, die den ... ... Seelsorge im Beichtstuhl . Vgl. Capellmann , Pastoralmedizin (15. Aufl., Aachen 1906); Stöhr , Handbuch der P. (4. Aufl., Freiburg ...
Russisches Reich (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und ... ... sich bekehrt hatte, wurden zur Richtschnur der europäischen Politik auf den Kongressen zu Aachen , zu Troppau , Laibach und Verona genommen. Doch war im ...
... Erkelenz vorbei, über Linnich nach Aachen , doch so, daß Aachen noch ganz ins mitteldeutsche Gebiet fällt; ... ... , Trier , Koblenz , nördlich bis nach Düsseldorf und Aachen , bildet dann wieder eine zusammengehörige Mundartengruppe, die niederrheinische oder mittelfränkische ...
Gemeindehaushalt ist die Wirtschaft , welche die Gemeinde zur Befriedigung ihrer ... ... (das. 1894; Textausg. mit Anmerkungen, 3. Aufl. 1902), Schwarz ( Aachen 1894); »Statistisches Jahrbuch deutscher Städte« (Bresl., seit 1890); »Österreichisches Städtebuch ...
Fabrikinspektion , eine staatliche Behördeneinrichtung, deren Beamte ( Fabrikinspektoren , in Preußen ... ... von Gewerberäten angeordnet, doch wurden solche erst 1853 in den Regierungsbezirken Aachen , Düsseldorf und Arnsberg angestellt. Die Gewerbeordnung von 1869 stellte ...
Kontrollapparate , Vorrichtungen, die durch akustische oder optische Zeichen anzeigen, ob ... ... sind Arbeiterkontrollapparate angegeben worden. Bei dem Apparat von Ruland in Aachen fallen die von den rechtzeitig kommenden Arbeitern in einen Einwurfkanal eingelegten Marken ...
Glasversicherung , die Versicherung von Spiegeln , Spiegel - und ... ... Oldenburger Versicherungsgesellschaft, die Gladbacher Feuerversicherungsgesellschaft, die Frankfurter Transport - und Glasversicherungs-Aktiengesellschaft, Aachen -Leipziger Versicherungs -Aktiengesellschaft, Union in Berlin , Kölnische Unfallversicherungsgesellschaft, Deutscher ...
Telegraphentarif (hierzu Textbeilage »Telegrammgebühren im Deutschen Reich« ), Gesamtheit der ... ... Zeit immer geringere Gebührensätze festgesetzt wurden. 1849 kosteten 20 Wörter von Berlin nach Aachen 16 Mk. 10 Pf., 1867761 Mk. 50 Pf., vom 1. ...
Devolutionskrieg , der Krieg , durch den Ludwig XIV. von ... ... Jan. 1668 die Tripelallianz gegen ihn schloß, in dem Frieden von Aachen (2. Mai 1668) mit den belgischen Städten Lille , Charleroi ...
Feuerversicherung ( Brandversicherung , auch Feuer - oder ... ... Aktien , 1820 die Gothaer Feuerversicherungsbank für Deutschland auf Gegenseitigkeit, 1825 die Aachen -Münchener Anstalt und dann in rascher Folge noch viele andre errichtet. Diese ...
Konrad der Pfaffe , altdeutscher Dichter, lebte in der ersten Hälfte ... ... im Kampf und rächt dann den Verrat an Genelun, der in Aachen , wie der Schluß des Gedichtes berichtet, von Pferden zerrissen wird. ...
Gebirgseisenbahnen (hierzu Tafel »Gebirgseisenbahnen I u. II« ), Schienenwege, ... ... schiefe Ebenen mit Seilbetrieb eingerichtet (wie Erkrath -Hochdahl bei Elberfeld , Aachen -Ronheide u. a.). Für die erste Giovibahn bei Genua mit 35, ...
Pneumatische Kuren ( Atmungskuren , Aerotherapie , Pneumotherapie ) ... ... . Allseitig auf die Körperoberfläche wirken die pneumatischen Kammern ; solche existieren in Aachen , Baden-Baden , Ems, Kissingen , Reichenhall , Wiesbaden u ...
Dalling and Bulwer , William Henry Lytton ... ... » The monarchy of the middle classes « (1836, 2 Bde.; deutsch, Aachen 1836, 3 Bde.); » Historical characters « (1867, 2 Bde.; 5 ...
Russische Literatur . Wie in der politischen Geschichte der Russen , so ... ... später aber streng verboten ward. Schon einige Jahre darauf, nach den Kongressen von Aachen (1818), Troppau und Laibach , trat die Reaktion ein, ...
Historische Vereine sind Gesellschaften und Institute , deren Bestrebungen ... ... Verein für Stadt und Stift Essen (1880) und die Geschichtsvereine in Aachen (1879) und Düsseldorf (1880), endlich der Historische Verein ...
Männergesangvereine . Wenn auch ein 1673 gegründeter Männerverein in Greiffenberg (Hinterpommern ... ... Verdienst erwarb. In den 1820er Jahren entstand auch die Liedertafel in Aachen , die erste, die dem deutschen Liede im Auslande durch ihren ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro