Balbi

[295] Balbi, Adriano, ital. Geograph und Statistiker, geb. 25. April 1782 in Venedig, gest. 14. März 1848 in Padua, wurde infolge seines »Prospetto politico-geografico dello stato attuale del globo« (Vened. 1808) als Lehrer der Geographie am Kollegium San Michele zu Murano berufen und war 1811–13 Lehrer der Physik am Lyzeum zu Fermo. Später bei der Generalzolldirektion in Venedig angestellt, arbeitete er hier sein »Compendio di geografia universale« aus. Als ihn 1820 Familienangelegenheiten nach Portugal führten, sammelte er in den Archiven die Materialien zu seinem trefflichen »Essai statistique sur le royaume de Portugal et d'Algarve« (Par. 1822, 2 Bde.). Seit 1821 in Paris, arbeitete er mehrere Jahre hindurch an seinem »Atlas ethnographique du globe, ou classification des peuples anciens et modernes d'après leurs langues« (Par. 1826) und kehrte endlich 1832 nach Italien zurück. Sein bekanntestes Werk ist der »Abrégé de géographie« (Par. 1832, 3. Aufl. 1850; deutsch, 8. Aufl. von Heiderich, Wien 1893, 3 Bde.). – Sein Sohn Eugenio B., geb. 6. Febr. 1812 in Florenz, gest. 13. Okt. 1884 als Professor der Geographie an der Universität Pavia, veröffentlichte die »Scritti geografici« seines Vaters (Tur. 1841–42, 5 Bde.) und schrieb: »Gea, ossia la terra descritta« (Triest 1854–67, 7 Tle.) und »Saggio di geografia« (Mail. 1868).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 295.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika