Balbi

[234] Balbi, 1) (Balbus, de Balbis), Giovanni, gewöhnlich de Janua, aus Genua, Dominicaner, st. 1298; er schr. 1286 Summa od. Catholicon, eine Art Encyklopädie zur Erlernung der lateinischen Sprache, 1460 in Mainz bei Faust u. Schöffer gedruckt, Lyon 1520; 2) Girolamo, geb. zu Venedig, war Professor der alten Sprachen zu Paris, Padua, Wien u. Prag, wurde 1522 Erzbischof zu Gurk u. st. um 1535. Er schr. zur Krönung des Kaisers Karl V., den er begleitete: De coronatione. Seine Opera, Wien 1791 f., 2 Bde.; 3) Franc. Maria, 1730–32 Doge von Genua; 4) Constantin, 1738–40 Doge ebendaselbst; 5) B., geb. Caumont de la Farce, geb. 1753; wurde 1770 an den Grafen B. vermählt u. kam als Dame d'Adour an den Hof von Marie Josephine von Savoyen, Gemahlin von Monsieur (nachher Ludwig XVIII.), hier gewann sie durch ihre Schönheit Ludwigs Liebe, weshalb ihr Gemahl wahnsinnig ward. Obgleich sie ihre Schönheit bald durch die Blattern verlor, wußte sie dennoch ihren Anbeter in Fesseln zu erhalten u. ihm enorme Summen zu entlocken. Sie bewog ihn hauptsächlich 1789 zur Flucht nach Brüssel u. folgte ihm, verlor aber seine Gunst durch den Graf d'Averay, ging nach Holland u. von da, in Folge der Amnestie, nach Frankreich zurück. Ihre Intriguen, Liebeleien u. ihr Hang zum Spiel hatten ihr schon Verweisung von mehreren Höfen zugezogen u. bewirkten endlich ihre Verbannung nach Montauban. Hier etablirte sie ein Spielhaus, kehrte nach der Restauration nach Paris zurück u. machte mehrere vergebliche Versuche, Ludwig XVIII. wieder zu gewinnen; sie starb vergessen. 6) Adriano, geb. 1782 zu Venedig, wurde 1808 Lehrer am Collegium San Michele zu Murano, 1811 Lehrer der Physik am Lyceum zu Fermo, 1815 Secretär bei der General-Zolldirection zu Venedig; 1820 begab er sich Familienverhältnissen halber nach Lissabon, wo er sich ganz der Geographie u. Statistik Portugals widmete; 1821–1832 lebte er in Paris, mit literarischen Arbeiten beschäftigt u. vom Ministerium Martignac unterstützt, seit 1832 wieder in Padua; er st. 1848 zu Venedig. Hauptwerke: Prospetto politico-geografico dello stato attuale del globo, 1808; Tableau politico-statist. de l'Europe en 1820, Lissab. 1820; Essai statist. sur le royaume de Portugal et d'Algarve, 2 Bde., Par. 1822; Variétés polit. et statist. de la monarchie portug., ebd. 1822; Atlas ethnographique de globe. ebd. 1826; Traité élémentaire de géographie, ebd. 1830 f., 2 Bde.; Abregé de géographie, ebd. 1832, 3. Aufl. 1837 (ital. 1837; deutsch von Andree, Braunschw. 1833 f., 2 Bde., u. von Cannabich, Güns 1833, 2 Bde., 3. Aufl. 1842; auch portugiesisch 1838); Essais statist. sur les bibliothèques de Vienne, Wien 1835; Balance polit. du globe, 1828; La monarchie franç. comparée aux principaux états du globe, 1828; L'empire russe comparé aux etc., 1829 (deutsch 1830); Statistique comparée de l'instruction et du nombre des crimes. 1829 (mit Guerry); Géogr. et Statist. sur le royaume de Pays, Bas. 1831; Scritti geografici, Tur. 1841 f., 5 Bde., herausgegeben von Eugen B.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 234.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika