Blackmore

[13] Blackmore (spr. bläckmōr), Richard Doddridge, engl. Romandichter, geb. 9. Juni 1825 zu Longworth in Berkshire, gest. 21. Jan. 1900 in London, studierte in Oxford, wandte sich, nachdem er sich als Poet in gebundener Rede ohne besondern Erfolg versucht hatte, dem Roman zu und errang sich in kurzer Zeit einen anerkannten Namen. Wir nennen: »Clara Vaughan« (1864; deutsch, Herzb. 1878); »Cradock Nowell« (1866) und besonders »Lorna Doone« (1869; an 50 Auflagen; deutsch, Köln 1880) sowie »The maid of Sker« (1872). Durch die sorgfältig angelegte und durchgeführte Handlung, die scharfe Charakteristik und die Lebhaftigkeit des Dialogs, durch glänzende Schilderungen und historische Treue reihen sie sich den besten ältern historischen Romanen an. Neuere Werke sind: »Alice Lorraine« (1875); »Cripps the Carrier« (1876); »Erema« (1877); »Mary Anerley« (1880); »Christowell« (1881); »Kit and Kitty, a story of West Middlesex« (1889) u. a. B. gehört mit zu den Erneuerern des »romantischen Romans« gegenüber der realistischen Hochflut um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 13.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika