Broca

[439] Broca, Paul, Anthropolog, geb. 28. Juni 1824 in St. Foy la-Grande (Gironde), gest. 9. Juli 1880 in Paris, studierte Medizin, wurde Professor der chirurgischen Klinik in Paris, gründete 1859 die Pariser Anthropologische Gesellschaft, deren Sekretär er bis zu seinem Tode blieb, und 1867 das anthropologische Laboratorium, das 1876 mit einer Schute für Anthropologie verbunden wurde. Er konstruierte mehrere sinnreiche Apparate, gab erakte Messungsmethoden für anthropologische, Zwecke an, förderte namentlich auch die Schädelmessungen, machte Untersuchungen über die Bildung des Gehirns im Verhältnis zum Schädel und wies die Lokalisation des Sprachvermögens in einer bestimmten Gehirnwindung (Brocasche Hirnwindung) nach. 1872 gründete B. die Association française pour l'avancement des sciences und wurde 1880 Mitglied des Senats. Er schrieb: »De l'étranglement dans les hernies abdominales« (1853, 2. Aufl. 1856); »Des anévrismes et de leur traitement« (1856); »L'ethnologie de la France« (1859); »Etudes sur les animaux ressuscitants« (1860); »Recherches sur l'hybridité animaleen général et sur l'hybridite humaineen particulier« (1860); »S ur les leporides ou métis du l'évre et de la lapine« (1862); »Instructions générales pour les recherches anthropologiques« (1865, 2. Aufl. 1879); »Traité des tumeurs« (1865–1869, 2 Bde.); »Mémoires sur les caractères physiques de l'homme préhistorique« (1869); »Mémoires d'anthropologie« (1871–83, 4 Bde.; Bd. 5: »Mémoires sur le cerveau de l'homme et des primates«, hrsg. von Pozzi, 1888); »Sur l'origine et la répartition de la langue basque« (1875). Mit Bonamy und E. Beau bearbeitete er den »Atlas d'anatomie descriptive du corps humain« (1841–66, 4 Bde., mit 257 Tafeln). 1887 wurde ihm in Paris ein Denkmal (von Chopin) errichtet. Vgl. die »Correspondance de Paul B. 1841–1857« (1886, 2 Bde.).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 439.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika