Brunn

[499] Brunn, Heinrich von, Archäolog, geb. 23. Jan. 1822 in Wörlitz bei Dessau, gest. 23. Juli 1894 in Schliersee, besuchte seit 1839 die Universität Bonn, wo besonders Welcker und Ritschl anregend auf ihn wirkten, und begab sich 1843 nach Rom, wo er sich an den Arbeiten des Archäologischen Instituts beteiligte. 1853 nach Deutschland zurückgekehrt, habilitierte er sich 1854 an der Universität Bonn für Archäologie. Ende 1856 wurde er als Sekretär des Archäologischen Instituts nach Rom berufen, wo er höchst fördernd wirkte, bis er Ostern 1865 einem Ruf als Professor der Archäologie nach München folgte, wo er zugleich Konservator des Münzkabinetts, 1867 auch Konservator der Vasensammlung und 1888 Direktor der Glyptothek wurde. Unter seinen Schriften sind besonders hervorzuheben: »Geschichte der griechischen Künstler« (Stuttg. 1853–59, 2 Bde.; 2. Aufl. 1889); »Beschreibung der Glyptothek zu München« (5. Aufl., Münch. 1887); »I rilievi delle urne etrusche; I. Ciclo troico« (Rom 1870); »Probleme in der Geschichte der Vasenmalerei« (Münch. 1871 u. 1887); »Über die kunstgeschichtliche Stellung der pergamenischen Gigantomachie« (Berl. 1884); »Griechische Götterideale in ihren Formen erläutert« (Münch. 1893); »Griechische Kunstgeschichte« (nur 2 Bde. erschienen, das. 1893 bis 1897); außerdem zahlreiche Aufsätze und Rezensionen in den Schriften des Archäologischen Instituts zu Rom, in Paulys »Realenzyklopädie«, in philologischen Zeitschriften und in den Schriften der Münchener Akademie. Nach seinem Tod erschienen: »Kleine Schriften«, herausgegeben von H. Brunn und Bulle (Bd. 1, Leipz. 1898). Auch gab er die »Denkmäler griechischer und römischer Skulptur« (Münch. 1886ff.) heraus. B. ist als der Begründer der Richtung in der modernen Archäologie zu bezeichnen, die, von der Deutung der künstlerischen Motive und genauer stilistischer Analyse ausgehend, den geistigen Gehalt und die historische Stellung der Kunstdenkmäler festzustellen sucht. Seine Arbeiten zeichnen sich durch seinen künstlerischen Sinn, Schärfe der Methode und Klarheit der Darstellung aus.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 499.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: