Desjardins

[670] Desjardins (spr. dä-schardäng), 1) Abel, franz. Geschichtschreiber, geb. 1814 in Paris, gest. 2. Juli 1886 in Douai, war erst Professor am Kollegium zu Angers, 1856 an dem zu Caen und seit 1857 an dem zu Douai, bereiste zu wissenschaftlichen Zwecken Italien, schrieb außer mehreren Schriften über das Tridentiner Konzil: »Vie de Jeanne d'Arc« (Par. 1854, 3. Aufl. 1885); »Études sur saint Bernard« (1849); »L'esclavage dans l'antiquité« (1857); »Charles IX, deux années de règne 1570–1572« (1874) und »Une congrégation générale des cardinaux en 1595« (1875). Auch gab er in den »Documents inédits pour servir à l'histoire de France« (1859) die Akten über die Beziehungen zwischen Frankreich und Toskana und das kunsthistorische Prachtwerk »La vie et l'œuvre de Jean de Boulogne« (1883) heraus.

2) Ernest, Archäolog und Historiker, Bruder des vorigen, geb. 30. Sept. 1823 in Noisy-sur-Oise, gest. 23. Okt. 1886 in Paris, Professor zu Angers, Dijon, Mâcon, Alençon, seit 1856 am Lycée Napoléon und[670] seit 1861 Professor der Geographie an der Normalschule, bereiste zu wissenschaftlichen Zwecken dreimal (1852–58) Italien, im Auftrag der Regierung auch Ägypten und nahm Anteil an der Herausgabe der Werke Borghesis. Seit 1875 war er Mitglied der Akademie. Seine Hauptwerke sind: »Voyage d'Horace à Brindes« (Par. 1853); »Antiquités de Parme« (1856); »Le Pérou avant la conquête espagnole« (1858); »Le Grand Corneille historien« (1861); »Du patriotisme dans les arts« (1862); die von der Akademie der Inschriften gekrönte Schrift »Aperçu historique sur les embouchures du Rhône« (1867); »Les juifs de Moldavie« (1867); »Géographie de la Gaule« (1870); »Technologie archéologique« (1873); »Géographie historique et administrative de la Gaule« (1876–93, 4 Bde.); »Acta musei nationalis hungarici« (1873); »Desiderata du Corpus inscriptionum latinarum de l'académie de Berlin« (1874–76,5 Hefte) u. a. Auch lieferte er zahlreiche Aufsätze für verschiedene gelehrte Zeitschriften, besonders für den »Recueil des comptes rendus« der Sitzungen der Akademie der Inschriften, deren Chefredakteur er war, und gab einen »Atlas de géographie ancienne d'Italie« (1852) sowie »La table de Peutinger« (1873) heraus.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 670-671.
Lizenz:
Faksimiles:
670 | 671
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika