Drude

[218] Drude, Oskar, Botaniker, geb. 5. Juni 1852 in Braunschweig, studierte 1870–74 in Braunschweig und Göttingen, wurde Kustos am Universitätsherbarium in Göttingen, habilitierte sich daselbst 1876 und ging 1879 als Professor an der Technischen Hochschule und Direktor des botanischen Gartens nach Dresden. Er bearbeitete die Palmen für Martius' »Flora brasiliensis« (Leipz. 1881) und schrieb: »Die Florenreiche der Erde« (Gotha 1884); »Handbuch der Pflanzengeographie« (Stuttg. 1890); »Deutschlands Pflanzengeographie« (das. 1896, Bd. 1); »Das Hercynische Florengebiet« (Bd. 6 des mit Engler seit 1896 herausgegebenen Sammelwerkes »Die Vegetation der Erde«, Leipz. 1902). Auch bearbeitete er den »Atlas der Pflanzenverbreitung« für Berghaus' »Physikalischen Atlas« (Gotha 1886–87) und aus dem Gebiete der Morphologie und Systematik diese Abteilungen in Schenks Handbuch der Botanik (in der »Enzyklopädie der Naturwissenschaft«, Bresl. 1880–87; daraus in Sonderausgabe: »Die systematische u. geographische Anordnung der Phanerogamen«, 1892) sowie die Palmen, Erikazeen und Umbelliferen für Engler und Prantls »Natürliche Pflanzenfamilien«.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 218.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika