Elektro-induktive Abstoßung

[673] Elektro-induktive Abstoßung. Wird vor dem einen Pol eines Elektromagnets ein Ring aus Kupfer leicht beweglich aufgehängt und der Magnet durch Schließen des Stromes plötzlich erregt, so wird der Kupferring von dem Pol abgestoßen. Die in der Spule und im Eisenkern plötzlich entstehenden primären Ströme induzieren nämlich in dem Ring entgegengesetzt gerichtete sekundäre Ströme (s. Elektrische Induktion, S. 622), die von jenen abgestoßen werden. Wird jetzt der Elektromagnet durch Öffnen des Stromes wieder entmagnetisiert, so sind die im Ring induzierten Ströme mit den verschwindenden primären Strömen gleichgerichtet, und es tritt Anziehung ein. Werden die Stromunterbrechungen in der Spule in rascher Aufeinanderfolge bewirkt, oder schickt man durch dieselbe Wechselströme, so muß der Ring in Ruhe bleiben, falls die sekundären Ströme genau gleichzeitig mit den primären verlaufen, falls z. B. in demselben Zeitintervall, in dem der primäre Strom von Null bis zu seiner Maximalstärke ansteigt, der entgegengesetzt gerichtete sekundäre Strom von seinem Maximum bis Null herabsinkt. Dieser Synchronismus der induzierten Ströme mit den induzierenden findet aber tatsächlich nicht statt, weil in dem Ring Selbstinduktion auftritt, indem die in seiner Masse entstehenden Extraströme (s. Elektrische Induktion, S. 622) das Anwachsen des Induktionsstromes auf seinen Maximalwert und ebenso seine Abnahme auf Null verzögern. Hierdurch wird die Zeitdauer, während der die Ströme entgegengesetzt gerichtet sind und sich daher abstoßen, verlängert auf Kosten derjenigen Zeit, während der die gleiche Richtung der Ströme Anziehung zu bewirken strebt; das Übergewicht der abstoßenden Wirkung wird noch dadurch begünstigt, daß während der Periode der Abstoßung beide Ströme ihre Maximalwerte erreichen, wogegen sie in der Periode der Anziehung geringere Werte besitzen. Da sonach abwechselnd während längerer Zeitabschnitte Abstoßung stattfindet, bewirkt durch stärkere entgegengesetzte Ströme, innerhalb kürzerer Zeitintervalle aber Anziehung infolge schwächerer gleichgerichteter Ströme, so muß die resultierende Wirkung Abstoßung sein. Leichte Aluminiumringe werden mehrere Meter hoch in die Höhe geschleudert, drehbare Scheiben oder Kugeln aus Kupfer können in dauernde Rotation versetzt werden. Anwendung findet die e. A. bei elektrischen Meßinstrumenten.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 673.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: