Freikirchen

[68] Freikirchen, Bezeichnung der von den Landes- oder Staatskirchen losgelösten, ganz auf eigne Mittel und Selbstregiment gestellten Kirchengemeinschaften. Über die in den 1840er Jahren in Preußen entstandenen Freien Gemeinden s.d. Aus ganz entgegengesetzten Gründen, weil ihnen die Landeskirche nicht bekenntnismäßig genug schien, haben strenge Lutheraner in Preußen, Sachsen, Hessen, Hannover, Schweden F. gebildet. Namentlich aber war dies auf dem Gebiete der reformierten Kirche der Fall. In Holland entstand 1834 in Abtrennung von der Niederländischen reformierten (Hervormde) Kirche die Christliche abgeschiedene Kirche, die ihren Namen 1869 in Christliche reformierte Kirche abänderte. Als sie sich 1892 mit den gleichfalls separierten Niederdeutschen Reformierten zu den Reformierten (Gereformeerde) Kirchen in Niederland vereinigte, zählte sie in 467 Gemeinden 194,000 Glieder. In Schottland trennte sich die Freie Kirche (Free Church of Scotland) 1843 von der Staatskirche (s. Schottische Kirche). Gleichzeitig kam es zur Bildung von strenggläubigen F. in der Schweiz, soin Genf (s. Mômiers), Bern, Neuchâtel, besonders im Waadtland (s.d.), und seit 1848 auch in Frankreich, wo die Führer der Orthodoxie, Graf Gasparin (s.d.) und Friedrich Monod (s.d.), eine der schottischen und der waadtländischen nachgebildete freie Kirche (Eglise libre) errichteten, die in E. Pressensé (gest. 1891) und Roger Hollard (gest. 1903) begabte Prediger, in Waddington einen auf dem Gebiete der philosophischen Forschung berühmten Anhänger besaß. Der Fortbestand dieser Neuschöpfung wurde durch die erbitterten Kämpfe der Orthodoxen und Liberalen in der Staatskirche begünstigt. Von einem durchschlagenden Erfolg kann aber keine Rede sein, auch nicht in der allerneuesten, durch das Streben des politischen Radikalismus nach allgemeiner Trennung von Kirche und Staat charakterisierten Zeit. Es sind eher Rückschritte zu verzeichnen, wie in den Jahren, als mehrere[68] der tüchtigsten Vertreter der F., unter anderm auch der große Kanzelredner Bersier, die freie Gemeinschaft verließen, um zur Staatskirche zurückzukehren. Über die italienische evangelische Freikirche s. Artikel »Chiesa Evangelica Italiana«. Vgl. auch Dissenters.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 68-69.
Lizenz:
Faksimiles:
68 | 69
Kategorien: