[225] Grandidier (spr. grangdidjē), 1) Philipp Andreas, Abbé, elsäss. Historiker, geb. 29. Nov. 1752 in Straf;burg, gest. 11. Okt. 1787 (auf einer Archivreise) in der Cistercienserabtei Lützel im Sundgau, wurde im 19. Jahr Archivar des Bistums, später Kanonikus am Münster und Historiograph des französischen Königs im Elsaß. Er schrieb: »Histoire de l'église et des évêques-princes de Strasbourg« (177678, Bd. 1 u. 2, bis zum 10. Jahrh. reichend); »Essai historique et topographique sur l'église cathédrale de Strasbourg« (1782); »Histoire ecclésiastique, militaire, civile et littéraire de la province d'Alsace« (1787; sein unvollendetes Hauptwerk, bis ins 6. Jahrh. reichend). Aus seinem erst 1864 wieder aufgefundenen Nachlaß erschienen: »Œuvres inédites de G.« (hrsg. von J. Liblin, Kolmar 186568, 6 Bde.) und »Nouvelles œuvres inédites« (das. 1897 bis 1900, 5 Bde.). Vgl. T. Grandidier, Notice sur la vie et les œuvres de G. (Kolmar 1858); L. Spach, L'Abbé G., in seinen »Œeuvres choisies«, Bd. 1 (Straßb. 1866).
2) Alfred, Reisender und Naturforscher, geb. 20. Sept. 1836 in Paris, studierte Naturwissenschaften und Geographie, bereiste 185760 Nord- und Südamerika, 186364 Ostindien, Ceylon und die Ostküste Afrikas, erforschte 186570 auf wiederholten Reisen Madagaskar und lebt jetzt als Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Ehrenpräsident der Geographischen Gesellschaft in Paris. Außer zahlreichen Arbeiten in Zeitschriften veröffentlichte er : »Histoire de la géographie de Madagascar« (2. Aufl., Par. 1893) und als Hauptwerk die »Histoire physique, naturelle et politique de Madagascar« (1876 ff.), von dem bisher 22 Bände erschienen sind.