[14] Hawthorne (spr. hao-thorn), Nathaniel, amerikan. Schriftsteller, geb. 4. Juli 1804 in Salem (Massachusetts), gest. 19. Mai 1864 in Plymouth (Massachusetts), studierte im Bowdoin College (Maine) und widmete sich früh der literarischen Tätigkeit. Sein erster Roman: »Fanshawe« (1828), verriet noch wenig von seiner spätern Eigenart; erst durch die erste Serie seiner »Twice-told tales« (1837) erregte er Aufmerksamkeit. Während der nächsten Jahre hielt er sich als Zollbeamter in Boston auf, weilte auch eine Zeitlang in der fourieristischen Kolonie in Roxbury und veröffentlichte drei weitere Bände Jugenderzählungen: »Grandfather's chair«, »Famous old people« und »The liberty tree« (1841). Nach seiner Verheiratung ließ er sich in Concord in dem alten Hause nieder, das seinen »Mosses from an old manse« (1846) zum Schauplatz dient, meisterhaften Bildern aus dem Seelenleben, in denen er das Problem der Sünde und andre Gewissensfragen, mit denen sich seine puritanischen Vorfahren beschäftigt, in einer wunderbar künstlerischen Weise behandelt und das Gebiet betritt, auf dem er sich in seinen Romanen eine dauernde Sonderstellung erobern sollte. Während der folgenden Jahre als Zollbeamter in Salem tätig, veröffentlichte er seine zweite Serie »Twice-told Tales« und, nachdem er sein Amt durch politische Intrigen eingebüßt, den Roman »The scarlet letter« (1850), ein klassisches Meisterwerk der amerikanischen Literatur, »The house of the seven gables« (1852) und zwei weitere Jugendbücher: »A wonderbook for boys and girls« und »The snow-image«. Nach Concord zurückgekehrt, legte er seine Erfahrungen in Brook Farm in »The Blithedale romance« (1852) nieder, veröffentlichte einen Band »Tanglewood tales« und eine Biographie seines Freundes, des Präsidenten Franklin Pierce. In den folgenden sieben Jahren hielt er sich als Konsul in Liverpool auf und Studien halber in Italien. Dieser Aufenthalt zeitigte die Künstlergeschichte[14] »The marble faun«, in England »Transformation« (1860) genannt (deutsch: »Miriam oder Graf und Künstlerin«, Leipz. 1863). Mit »Our old home«, Schilderungen englischen Lebens (1863) beendigte er seine Laufbahn, denn die von seiner Tochter Una und seinem Sohne Julian herausgegebenen Fragmente »The Dolliver romance«, »Septimius Felton« und »Dr. Grimshawe's secret« waren nur Vorstudien zu einem größern Werke. Seine begabte Gattin Sophia Peabody H. gab seine »American notebooks« (1868), »English notebooks« (1870), »French and Italien notebooks« (1871) heraus. Gesamtausgaben seiner Werke erschienen in Boston 1883 in 12 Bänden, 1884 in 24 Bänden, 1886 in 6 Bänden, 1891 in 8 Bänden und 1902 in 13 Bänden. Vgl. die Biographie seines Sohnes (s. unten); H. James, Nathaniel H. (Lond. 1880); G. Lathrop, Study of H. (Boston 1886); Conway, Life of H. (New York 1890); Bridge, Personal recollections of H. (das. 1893); Rose Hawthorne Lathrop, Memories of Nath. H. (Boston 1897); Woodberry, Nathaniel H. (das. 1902). Sein Sohn Julian, geb. 22. Juli 1846 in Boston, ist Romanschriftsteller und Journalist und Verfasser der biographischen Werke: »Nathaniel H. and his wife« (New York 1884, 2 Bde.) und »Hawthorne and his circle« (das. 1903); auch schrieb er eine »History of the United States from the landing of Columbus, etc.« (das. 1898, 3 Bde.).